Besitz hat keine Stimme

Im Animismus der Jäger und Sammler sind andere Wesenheiten wie Tiere, Pflanzen, Felsen und Quellen für den Menschen Partner, mit denen er kommuniziert und im Austausch steht. Diese Wesenheiten kennen nicht nur Gefühle, sie haben auch ihre eigene Vernunft und ihr eigenes Verständnis der Welt. Diese Wesenheiten wollen dem Menschen Gutes und manchmal auch Böses. Sie haben einen eigenen Willen. Sie sind beseelt. Und vor allem haben sie eine Stimme, mit der sie sich bemerkbar machen und die der Mensch hören kann. Im Animismus erfährt sich der Mensch als eines von vielen Geschöpfen, von denen jedes seine eigene Persönlichkeit, seine Bedürfnisse und Wünsche hat. Der Animismus ist die einzige Religion, in der Tiere, Pflanzen und Menschen gleichberechtigt nebeneinander stehen. Es ist die einzige Religion, in der ANDERE als ANDERE akzeptiert sind.

„Die Wildbeuter jagten wild lebende Tiere und sammelten wild wachsende Pflanzen, die dem Homo sapiens ebenbürtig waren. Sie jagten zwar Schafe, doch sie betrachteten die Schafe deshalb noch lange nicht als minderwertige Wesen, genauso wenig wie sie glaubten, dass sie selbst weniger wert waren als die Tiger, nur weil sie von diesen gejagt wurden. Lebewesen kommunizierten direkt miteinander und handelten die Regeln aus, die in ihrem gemeinsamen Lebensraum herrschten.“ (Harari, S. 256)

Im Animismus erlebt sich der Mensch als auf derselben Stufe stehend wie seine Mitgeschöpfe.

Bei der landwirtschaftlichen Revolution, die vor ca. 10.000 Jahren stattfand, handelt es sich nicht nur um eine Revolution in Sachen Nahrungsbeschaffung. Die landwirtschaftliche Revolution war vor allem eine religiös-spirituelle Revolution, die das Verhältnis des Menschen zu seinen Mitgeschöpfen und der Natur grundlegend veränderte. Denn nun erlebt sich der Mensch als auf einer höheren Stufe stehend als seine Mitgeschöpfe.

„Bauern lebten davon, Tiere und Pflanzen zu besitzen und zu manipulieren, weshalb es ihnen schwerfiel, Tiere und Pflanzen als ebenbürtig zu begreifen oder gar mit ihnen zu verhandeln. Im Laufe der landwirtschaftlichen Revolution wurden die einst spirituellen Partner daher zu stummen Besitzgütern.“ (Harari, S. 256)

Darin liegt die eigentliche Tragödie des Menschen begründet. Je mehr er seine Mitgeschöpfe, die Natur und die Welt in Besitz nimmt, desto stiller wird es um ihn herum. Der Mensch kann die Stimmen der ANDEREN nicht mehr hören. Die ANDEREN sind verstummt. Oder besser gesagt: Zum Verstummen gebracht worden. Da der Mensch die Stille um sich herum nicht erträgt, füllt er sie mit dem Lärm der Maschinen und dem eigenen Geplapper.

Die landwirtschaftliche Revolution ist gleichbedeutend damit, dass sich der Mensch über seine Mitgeschöpfe erhebt. Er fängt an, Pflanzen und Tiere in seinem Sinne und zu seinem Nutzen zu verändern. Tiere und Pflanzen haben kein eigenes Lebensrecht mehr, sondern nur noch eines in Bezug auf den Menschen.

 

Viele Menschen sehen die technische Entwicklung heute mit Unbehagen. Sie glauben, dass der Mensch mit der Gentechnik oder der Künstlichen Intelligenz über die von der Natur gesetzten Grenzen hinausgeht und nun anfängt Gott zu spielen. Das ist ein Irrtum. Der Mensch hat sich schon im Laufe der landwirtschaftlichen Revolution zur Gottheit erhoben. Oder anders: Die landwirtschaftliche Revolution ist identisch mit der Selbstvergottung des Menschen. Wer ein Lebewesen in Besitz nimmt, macht sich zum Gott über dieses Lebewesen. Nur durch diese Selbstvergottung kam der Mensch überhaupt erst auf die Idee, Götter zu erfinden. Treten die ersten Götter noch als Mischwesen aus Mensch und Tier auf, verschwinden die Tiere in dem Maße aus dem Götterhimmel, je mehr sie in der Realität vom Menschen in Besitz genommen werden.

Die Selbstvergottung führt nicht nur dazu, dass Tiere und Pflanzen als minderwertig empfunden werden, sie spaltet auch die Menschheit in Höher- und Niederstehende. Erst mit der landwirtschaftlichen Revolution entstanden Gesellschaften mit sozialen Schichtungen, die sich durch scharfe Kontraste im Lebensstil unterschieden. Die Selbstvergottung führt nämlich auch dazu, dass außer Tieren und Pflanzen auch Gruppen anderer Menschen gerne als minderwertig empfunden werden. Sklaven und Gemeine beispielsweise. Auch Sklaven und Gemeine waren Besitztümer und wurden ihrer Stimme beraubt.

Vor einiger Zeit gab es bei mir ein Problem mit dem Telefon. Nachdem ich die Servicenummer von Telekom rausgefunden hatte, kam ich in eine von Musik untermalte Schleife mit automatischen Abfragen. Wenn Sie dieses Problem haben, drücken Sie die 1. Wenn Sie jenes Problem haben, drücken Sie die 2. Und so weiter und so fort. Danach wurde mir versichert, dass mein Problem notiert wäre und in den nächsten Tagen behoben würde. Doch nichts dergleichen geschah. Bei einem zweiten Anruf wurde ich von einer automatischen Stimme darauf verwiesen, dass ich schon einmal angerufen hatte und wurde gar nicht mehr weitergeleitet. Obwohl das Problem irgendwann behoben wurde, blieb bei mir dennoch das dumme Gefühl zurück, auf einmal nicht mehr gehört zu werden.

Ein vergleichbares Erlebnis gab es vor einiger Zeit bei Amazon mit einer Buchbestellung. Bei Amazon gibt es keine persönlichen Ansprechpartner mehr oder wenn, dann sind sie nur sehr schwer zu finden. Auch hier wird man am PC über eine Reihe von Abfragen geführt. Es war nun jedoch so, dass keine der angebotenen Abfragen für mein spezielles Problem passte. Schließlich blieb nichts anderes übrig, als die Buchbestellung zu stornieren. Und auch hier hatte ich wieder das dumme Gefühl, zum Verstummen gebracht bzw. nicht mehr gehört zu werden.

Plötzlich finde ich mich also auf derselben Stufe wieder wie Sklaven, Gemeine, Tiere und Pflanzen. Irgendwie werden solche wie ich anscheinend gerade aus dem Götterhimmel hinausgeworfen.

Big Data bedeutet nichts anderes, als dass die Benutzer sozialer Medien von den Technologiekonzernen in Besitz genommen werden. Die Techno-Konzerne legen die Bedingungen fest, wie vor 10.000 Jahren die Bauern die Bedingungen festgelegt haben.

Im Grunde sind wir heute in derselben Situation wie damals Tiere und Pflanzen. Vermutlich sind auch Tiere und Pflanzen seinerzeit davon ausgegangen, dass eine ominöse, undurchschaubare Macht es gut mit ihnen meint. Wenn die Tiere damals, um sie in Besitz zu nehmen, mit Häppchen gefüttert wurden, so werden wir heute mit Schnäppchen gefüttert. Wir gehen den Techno-Konzernen auf den Leim, wie uns seinerzeit Tiere und Pflanzen auf den Leim gegangen sind.

Viele Menschen ahnen etwas von dieser neuerlichen Verschiebung. Deshalb entdecken sie plötzlich ihr Herz für die gequälte Kreatur in der Massentierhaltung. Es ist nicht die Liebe zum Tier, die Proteste hervorruft, sondern viel eher die dumpfe Ahnung, dass es uns bald ebenso gehen könnte wie den Schweinen, Rindern und Hühnern, die kein eigenes Lebensrecht haben, sondern nur eines in Bezug auf uns Menschen. Es gibt diese Tiere nur, weil sie vom Menschen verwertet werden.

Nicht Liebe, sondern diffuse Ängste bringen die Menschen dazu, Veganer zu werden und in Ställe einzubrechen, deshalb ist die Tierschutz-Bewegung auch offen oder latent aggressiv.

Wir sind daran gewöhnt, linear und in Kategorien des Fortschritts zu denken. Aber könnte es nicht sein, dass die industrielle Revolution nicht die Fortsetzung der agrarischen ist, sondern die Antwort auf unsere Selbstvergottung vor 10.000 Jahren? Ich habe manchmal den Eindruck, dass in der industriellen Revolution der Mensch nun an die Position rückt, die er in der agrarischen Revolution den Tieren und Pflanzen zugewiesen hat. So, wie der Mensch Tiere und Pflanzen behandelt, wird er nun von einem zunehmend anonymen technisch-bürokratischen Komplex selber behandelt. Ist es, so gesehen, nicht ziemlich mickrig, wenn der Mensch deshalb nun auf einmal die Freundschaft mit Tier und Natur sucht, die er über Jahrtausende hinweg bloß verachtet und schlecht behandelt hat?

 

Literatur:
Harari, Yuval Noah: Eine kurze Geschichte der Menschheit. 2013.